Medical Taping Methode
In den letzten Jahren hat sich die Medical Taping Methode als wertvolle Bereicherung des vorhandenen Therapiespektrums behauptet. Auch in unserer Praxis bieten wir Ihnen daher diese Therapieform an.
Ursprung und Herkunft
Die Methode nahm ihren Anfang in den siebziger Jahren in Tokio, wo der Chiropraktiker und Kinesiologe Kenzo Kase mit verschiedenen Tapes und Tapetechniken experimentierte. Mittlerweile hat sich die Medical Taping Methode weltweit durchgesetzt und wird von Ärzten, Therapeuten und in zahlreichen Bereichen der Alltags- und Sportmedizin verwendet.
Wirkung
Medical Taping wirkt auf drei Ebenen:
- Das Tape beeinflusst das neurologische und zirkulatorische System des Menschen und nutzt darüber körpereignene Heilungsprozesse.
- Es wird auf Grundlage der Kinesiologie gearbeitet.
- Es wird die Muskulatur unterstützt, die einen großen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des menschlichen Venen- und Lymphsystems hat.
Die Elastizität des Tapes verursacht einen „Liftingeffekt“: Es entsteht mehr Raum unter der Haut. Von diesem Effekt profitieren Rezeptoren, Blut- und Lymphgefäße. Es kommt zu folgenden Effekten:
- Aktivierung der Durchblutung und des Lymphabflusses
- Schmerzlinderung
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Unterstützung der Gelenkfunktion
- Segmentale Beeinflussung
Eigenschaften
Das Tape ist in Material und Konstruktion so konzipiert, dass es bei fachgerechter Anwendung optimale Ergebnisse liefern kann.
- Es ist 130 bis 140% dehnbar, ähnlich wie die menschliche Haut.
- Seine Dicke ist vergleichbar mit der Haut.
- Es ist luft- und flüssigkeitsdurchlässig
- Durch die 100%ige Acrylklebebeschichtung ist es weitgehend frei von allergischen Reaktionen.
- Es kann mehrere Tage bis Wochen getragen werden und ist dabei wasserbeständig.
Im Gegensatz zu konventionellen Tapes übt das Medical Tape keinen Druck auf die Haut aus.
Anwendungsgebiet
- Nachbehandlung von Verletzungen des Bewegungsapparates
- Vergrößerung der Stabilität Verbesserung der Muskelfunktion
- Normalisierung der Muskelspannung
- Reduzierung von Entzündungen
- Reduzierung von Ödemen und Hämatomen
- Reduzierung von Durchblutungs¬störungen
- Haltungskorrektur und Korrekturen von Bewegungsrichtungen
- Reduzierung von Überbelastungs¬beschwerden an Muskeln, Sehnen und Gelenken
- Reduzierung von Kopfschmerzen und Migräne
- Narbenbehandlung
- Prophylaktisches Tapen vor schweren Belastungen, wie z. B. Sportwettkämpfe, Handwerk
Krankheitsbilder
Bei folgenden Beschwerden hat sich das Medical Taping bereits bewährt:
- HWS-Syndrom
- LWS-Syndrom
- Skoliose
- Impingment-Syndrom
- Schulterluxation
- Tennis-/ und Golfer-Ellenbogen
- Arthrose
- Spastiken
- Lähmungen
- Kopfschmerz / Migräne
- Asthma
Eine Besonderheit stellt hierbei das CureTape Menstruationstape dar.
CureTape Menstruationstape
Dieses Tape besteht aus einem elastischen, luftdurchlässigen Baumwollstoff und wird auf Bauch und Rücken aufgeklebt. Fachgerecht angebracht, werden die Nervenbahnen des entsprechenden Hautgebiets beeinflusst. Diese kommunizieren wiederum direkt mit den Nervenbahnen der Gebärmutter. Es setzen natürliche Reflexe ein, die die körpereigenen Heilungsmechanismen unterstützen und aktivieren. Auf diese Weise werden Bauchkrämpfe und andere Nebenbeschwerden gelindert oder sogar komplett vermieden.
Das Menstruationstape wirkt häufig innerhalb einer Stunde. Es ist frei von Arzneien und fördert eine schnelle Wiederherstellung der natürlichen Balance.
Eigenschaften des CureTape Menstruationstapes
- Das Material ist antiallergisch, auch Personen mit einer Pflasterallergie vertragen dieses Tape meistens gut.
- CureTape Menstruationstape (Pflaster) kann ohne Probleme mehrere Tage hintereinander getragen werden.
- Die Leimschicht ist in einer wellenartigen Form angebracht, wodurch es gut ventiliert.
- Das Material ist wasserfest. Sie können mit dem Tape ganz normal duschen oder schwimmen.
- Bei sorgfältiger Anwendung kommen Hautreizungen selten vor.
- Wenn das CureTape Menstruationstape länger als eine halbe Stunde anhaltend irritiert, müssen Sie das Tape sofort entfernen.